|
Personengesellschaften |
|
Einzelunternehmen/ Kaufmann Offene Handelsgesellschaft (OHG Sonderform: Kommanditgesellschaft |
|
Kapitalgesellschaften |
|
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) |
|
Einzelunternehmen |
|
ein einzelner Inhaber, oft Kaufmann eine gernige Anzahl an Angestellten Vorteile: schnelle, formlose und günstige Gründung Nachteile: unbeschränkte Haftung des Inhabers |
|
Offene Handelsgesellschaft (OHG) |
|
besteht aus mind. 2 Gesellschaftern, die allesamt unbeschränkt haften i.d.R. sind alle Gesellschafter an der Geschäftsführung beteiligt Einzelvertretungsmacht eines jeden Gesellschafters |
|
Kommanditgesellschaft (Sonderform von OHG) |
|
besteht mind. aus zwei Gesellschaftern, davon ein unbeschränkt haftender Komplenentär und ein Kommanditist, welcher nur in Höhe seiner Einlage haftet Kommanditisten von der Geschäftsführung und Vertretungsmacht ausgeschlossen |
|
GmbH |
|
Kapitaleinlage von mid. 25.000€ bei der Gründung i.d.R. nur beschränkte Haftung im Rahmen des Unternehmensvermögens |
|
Aktiengesellschaft |
|
Inhaber=Aktienbesitzer Summe aller Aktien = Kapitaleinlage AG ist juristische Person und kann somit Verträge abschließen, Aktiva besitzen und Verbindlichkeiten eingehen. Die Haftung ist beschränkt auf die Kapitaleinlage in Höhe der Aktien |
|
Finanzvorstand ist zuständig für |
|
Investitionsentscheidungen Finanzierungsentscheindungen Liquiditätsmanagement |
|
Börse ist... |
|
ein organisierter Markt für den Handel mit vertretbaren Vermögenswerten |
|
Börsen nach Art der gehandelten Waren |
|
Wertpapierbörsen (Aktien, Anleihen, Emissionsrechte...) Warenbörsen (Energie, Metallen, Nahrungsmittel) Devisenbörsen |
|
Börsen nach Art des Handels: |
|
-Spotmarkt/Kassamarkt -Waren(Terminbörsen) |
|
Aktienmarkt (Primärmarkt) |
|
Emission neuer Aktien an Investoren durch das Unternehmen selbst |
|
Aktienmarkt (Sekundärmarkt) |
|
Der weitere Verkauf der Aktien zwischen den Investoren nach der Emission |
|
Konzernabschluss besteht aus.... |
|
Konzernbilanz Konzern-Gewinn und Verustrechnung Konzernanhang Kapitalflussrechnung (Cash Flow) Eigenkapitalspiegel |
|
Investition |
|
der Einsatz finanzieller Mittel in der Hoffnung auf höhere zukünftige Rückflüsse oder zukünftige Einsaprungen |
|
Einteilung nach Träger der Investition |
|
-Unternehmen -öffentliche Hand -private Haushalte |
|
Einteilung nach Kriterium "Investitionsobjekt" |
|
Sachinvestitionen (materielle Investitionen, immaterielle Investitionen) Finanzinvestitionen |
|
Einteilungsinvestitionen |
|
1. Errichtungsinvestitionen 2. Laufende Investitionen Ersatzinvestitionen, Großreparaturen und Überholgen) 3. Ergänzungsinvestitionen (Erweituerungs-, Veränderungs-, Sicherungsinvestitionen) |
|
Investionsarten nach betrieblichen Funktionsbereichen: |
|
1. Beschaffung (Lager, Einkauf) 2. Fertigung (Produktion, F&E) 3. Vertrieb (Marketing, Vertrieb) 4. Leitung (Verwaltung, Personal, Finanzwirtschaft) |